Hohe Härte und scharfe Schleifleistung
Granatpulver (Mohshärte 7,5–8,0) hat eine Härte, die der von Korund nahekommt. Seine Partikel werden mehrfach gebrochen, wodurch scharfe Ecken und harte Kanten entstehen, die die Glasoberfläche effizient schneiden, die Polierleistung verbessern und das Risiko von Oberflächenkratzern verringern4610. Beispielsweise können beim Polieren von Präzisionsglas wie Fernsehbildschirmen und optischen Linsen hohe Anforderungen an die Oberflächengüte erfüllt werden13.
Geringe Bruchrate und Recyclingfähigkeit
Dank der hohen Zähigkeit von Eisen-Aluminium-Granat weist Granatpulver beim Polieren eine geringe Bruchrate auf und kann 5–10 Mal recycelt werden, was die langfristigen Kosten erheblich senkt4610.
Geringe Umweltverschmutzung und Umweltschutz
Kein freies Silizium und keine Schwermetalle: enthält keinen Quarzstaub, vermeidet das Risiko einer Silikose und entspricht internationalen Sicherheitsstandards wie ISO 1112646;
Wenig Staub: Hohes spezifisches Gewicht (4,2 g/cm³), schnelle Sedimentation und 6-stufiger Wasserwaschprozess, die Arbeitsumgebung ist sauberer410.
Thermische Stabilität und chemische Inertheit.
Der Schmelzpunkt liegt über 1300 °C, es ist beständig gegen Säure- und Alkalikorrosion, verursacht beim Polieren keine thermischen Schäden und schützt die Integrität der Glasstruktur3910.
🧪 2. Spezifische Anwendungsszenarien
Präzisionsoptische Geräte
wie Kameraobjektive, Mikroskopobjektive, Halbleiterglassubstrate usw., Granatpulver (Partikelgröße W5-W40) kann eine Oberflächenrauheit im Submikronbereich310 erreichen.
Elektronische Anzeigetafeln:
Polieren von großflächigem Glas wie Fernsehbildschirmen und Handyabdeckungen, wobei die gleichmäßige Partikelgrößenverteilung genutzt wird, um Kratzer zu vermeiden15.
Spezielle Prozessbehandlung
Glasmattierungsätzung: Wird zur Oberflächenbehandlung von Kunstglas und architektonischem Dekorationsglas verwendet17;
Entgraten und Reparieren: Ausbessern von Glaskantenabsplitterungen oder Formspuren56.
⚠️ III. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
Auswahl der Partikelgröße
Grobpolieren (hocheffizienter Materialabtrag): Wählen Sie 100–240 Mesh (z. B. FEPA F240–F360)29;
Feinpolieren (hohes Finish): W28-W5 (ca. JIS#1500-#3000) ultrafeine Partikelgröße 310 wird empfohlen.
Prozesskoordination
Zur Temperaturkontrolle und zum Abspülen der Ablagerungen ist ein Kühlmittel (z. B. deionisiertes Wasser) erforderlich4;
Beim Sandstrahlen und Polieren muss der Druck unter 0,6 MPa liegen, um Glasbruch zu vermeiden6.
Vergleich alternativer Lösungen:
Granat-Mikropulver ist im Vergleich zu Korund oder Siliziumkarbid günstiger und umweltfreundlicher, seine Härte ist jedoch etwas geringer als die von Diamant. Für das Hochpräzisionspolieren kann die Kombination mit anderen Schleifmitteln erforderlich sein57.
Granat-Mikropulver eignet sich aufgrund seiner hohen Härte, geringen Verschmutzung und starken Zähigkeit ideal zum Polieren von Glas, insbesondere für Präzisionsbereiche wie optische Geräte und elektronische Bildschirme. Durch eine sinnvolle Auswahl der Partikelgröße und die Kontrolle der Prozessparameter lassen sich effiziente und kostengünstige Poliereffekte erzielen.